by Kerstin Herms | 08.03.21 | Familienrecht
Nicht nur das Eingehen einer Ehe, sondern auch die Auflösung des Ehebundes sind in der Regel mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.Die Kosten einer Ehescheidung richten sich nach den wirtschaftlichen Verhältnissen der Ehegatten. Anhand dieser ist zunächst ein...
by Kerstin Herms | 05.11.20 | Erbrecht
Nicht nur das Testament, auch seine Änderung müssen die gesetzlichen Formerfordernisse erfüllenund bedürfen der Unterschrift des Erblassers. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln mitBeschluss vom 22. Juli 2020 – Az: 2 Wx 131/20 – klargestellt.Dem...
by Kerstin Herms | 22.06.20 | Familienrecht
Nach einer Trennung ist ein Ehepartner gegenüber dem anderen verpflichtet, in eine von diesem gewünschte gemeinsame Veranlagung zur Einkommensteuer für die Zeit des Zusammenlebens einzuwilligen. Voraussetzung ist, dass seine Steuerschuld gemindert wird und der auf die...
by Kerstin Herms | 22.06.20 | Familienrecht
Mit der Entscheidung vom 25. September 2019 – Az.: II ZB 25/19 – hat der Bundesgerichtshof (BGH) seine bisherige Rechtsauffassung verfestigt. Danach ist es rechtlich nicht zu beanstanden, wenn in einem Streit über den Ehegattenunterhalt von der Vermutung...
by Kerstin Herms | 22.06.20 | Familienrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig kam in einem Beschluss vom 20. Mai 2020 – UF 51/20 – zu dem Ergebnis, dass die gegenwärtige Corona-Pandemie es grundsätzlich nicht rechtfertigt, dass der Umgang zwischen einem Kind und dem nicht betreuenden...